Berlinale-Treff 2019

Liebe Festivalarbeiter*innen,

in den letzten Monaten hat sich so Einiges getan und wir haben Ideen entwickelt, wie wir unser Anliegen Festivalarbeit fair zu gestalten am besten umsetzen können.

Das wollen wir gerne mit Euch besprechen. Wir brauchen Input, Austausch und vor allem Ideen, mit welchen konkreten Aktionen das Ganze auf Euren Festivals begleitet werden kann.

Deshalb kommt am Montag, den 11.2. ab 21 Uhr ins Mommseneck/Haus der 100 Biere, Alte Potsdamer Str. 1, 10785 Berlin!

Der Tisch ist auf „Festivalarbeit“ reserviert.


 

Eindrücke vom internationalen Festivalpodium zur Berlinale 2018

Presse

M – Menschen Machen Medien berichtet über das internationale Podium Festival Workers of All Countries … Speak Out On Working Conditions. Den kompletten Beitrag findet Ihr hier.

Fotogalerie

Festivalarbeit Goes Berlinale (again)

Die AG Festivalarbeit in ver.di lädt herzlich ein zu einer Info-Veranstaltung und zu einer internationalen Podiumsdiskussion während der Berlinale und weist auf eine Preisverleihung hin.


Get Smart! Antworten auf Eure Fragen

Dienstag, 20. Februar, 14.30-16.30 Uhr, DGB-Haus am Hackeschen Markt, 1. Stock, Saal 4, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin

Für alle Festivalarbeiter*innen, die sich fragen,

  • ob es angemessen ist, was sie verdienen?
  • wann sie zum letzten Mal bezahlten Urlaub bekommen haben?
  • ob es Rente wird und nicht Grundsicherung?
  • warum sie nicht darüber sprechen dürfen, was sie verdienen?
  • warum arbeite ich eigentlich schon und habe noch keinen Vertrag?

Und für alle Festivalarbeiter*innen, die meinen, dass bessere Arbeitsbedingungen für sie drin sein sollten. Um als einzelne sicherer zu verhandeln oder um gemeinsam etwas zu ändern, ist Wissen um die Regeln beim freien und angestellten Arbeiten die Voraussetzung. Deshalb geben Expertinnen von ver.di Antworten auf Eure konkreten Fragen.

  1. Selbstständig beim Festival?
    Gunter Haake | ver.di Referat Selbstständige
    Werkvertrag. KSK. Honorar. Mehrwertsteuer. Soziale Absicherung. ALG 1. Scheinselbstständigkeit, gar kein Vertrag, zwischen fest und frei
  2. Know your rights!
    Kathlen Eggerling zuständig für Medien und Film bei ver.di
    Arbeitsvertrag, Urlaub, alles Inklusive im Gehalt: Überstunden, Sonntagsarbeit, Nachtarbeit, Grenzen der Arbeitszeit, Befristung …
  3. Stand der Dinge
    Wir, die „AG Festivalarbeit in ver.di“, setzen uns für die Verbesserungen der Arbeitsbedingungen auf Filmfestivals ein. Unser Ziel ist der Aufbau einer schlagkräftigen Organisation, die als Lobby der Festivalarbeiter*innen in Deutschland wirkt, über Rechte informiert und langfristig Tarife für den Bereich der Festivalarbeit verhandelt und etabliert. Die zunehmende Bedeutung der Filmfestivals in Deutschland muss sich auch in den Arbeitsbedingungen ihrer Mitarbeiter*innen widerspiegeln.
    Was bisher geschah: Wir haben einiges geschafft, seit wir uns gegründet haben.
    Wo wollen wir hin? Wir haben noch mehr vor und möchten Euch mit einbeziehen.

Für alle interessierten Festivalarbeiter*innen, auch wenn ihr nicht in ver.di seid.

Anmeldung bitte unter berlin@connexx-av.de.


Festival Workers of All Countries… Speak Out On Working Conditions

21. Februar, 14.30-16.00 Uhr, CinemaxX 4, Voxstraße 2, 10785 Berlin

Eine Veranstaltung der AG Festivalarbeit in ver.di unterstützt vom European Film Market (EFM)

Filmfestivals sind mittlerweile ein Wirtschaftsfaktor, aber was sind die Rahmenbedingungen von Festivalarbeit und wie werden sie in der Praxis umgesetzt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Renommee eines Festivals und fairer Arbeit? Inwiefern bestehen nationale oder regionale Organisationen und wie verhalten sich Förderer zu Fragen der Arbeitsbedingungen? Welche Erfahrungen haben Festivals mit der Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Festivalarbeiter*innen gesammelt und welche guten Beispiele aus dem In- und Ausland können ambitionierten Festivalorganisator*innen als Vorbilder dienen?

Die AG Festivalarbeit in der Gewerkschaft ver.di möchte eine Diskussion über die Arbeitsbedingungen bei Filmfestivals anstoßen und diese und weitere Fragen mit internationalen Gästen und dem Publikum diskutieren. Moderiert von Dr. Skadi Loist (Film Festival Research Network und Gastprofessorin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf), sprechen unter anderem Adrienne Boros, Administration Manager der Berlinale, über neue Wege der Organisationsentwicklung innerhalb der Berlinale und Daniel Ebner über die Aktivitäten des Forums österreichischer Filmfestivals (FÖFF). Weitere Teilnehmer*innen sind angefragt.

Veranstaltungssprache Englisch

Eintritt frei. Anmeldung erwünscht an berlin@connexx-av.de


Film but Fair – Impulse, Diskussion und Preisverleihung FairFilmAward 2018

15. Februar 16:30-20.00 Uhr

Die Veranstaltung ist ausverkauft, wird aber live gestreamt unter http://bit.ly/filmbutfair , https://www.out-takes.de/ und https://www.facebook.com/crewunited.

Die Branchenplattform Crew United präsentiert am 15. Februar 2018 in Berlin das Diskussionsforum Film but Fair – Impulse, Diskussion und Preisverleihung FairFilmAward 2018. Die Veranstaltung zum Thema Fairness in der Film- und Fernsehbranche findet mit Unterstützung der Pensionskasse Rundfunk und des Medienboards Berlin-Brandenburg sowie in Kooperation mit über 30 Branchenverbänden (u.a. der „AG Festivalarbeit in ver.di“) statt.

Diskussionen und Impulse mit Gästen aus der gesamten Kreativbranche sollen Lösungsansätze ausloten und der Frage nachgehen, wie die Film- und Fernsehschaffenden ihre Zukunft fair gestalten können. Mit der Verleihung des FairFilmAwards 2018 werden Beispiele dafür ausgezeichnet, dass Film und Fairness sich nicht widersprechen müssen.

Infos unter: https://www.facebook.com/events/1876760305671672/

Berlinale-Treffen der Festivalarbeiter*innen

Unser nächstes Treffen wird im Rahmen der Berlinale stattfinden. Zur Vorbereitung und Planung bitten wir um Anmeldung zur Teilnahme am Treffen:

Anmeldung Treffen

Wir bedanken uns herzlich beim Berlinale Forum für die freundliche zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten!

Wann?
Mittwoch, 15.02.2017, 14.30 – ca. 18.00 Uhr

Wo?
Akademie der Künste (Clubraum)
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Verkehrsverbindungen:
S Bellevue, U Hansaplatz, Bus 106

Was?           Tagesordnung

Teil 1

  1. Begrüßung und Vorstellung Initiative – Was bisher passiert ist.
  2. Wie sollen wir uns organisieren?

Vorstellung der Optionen durch die AG Organ; Diskussion und Abstimmung

Pause

Teil 2

  1. AG Studie – Vorstellung der Studie zur Situation von Festivalarbeiter*innen (Skadi Loist)
  2. Berichte der weiteren AGs
  3. Weitere Schritte
  4. Verschiedenes (Wünsche, Anregungen)

Berichte des ersten Vernetzungstreffens

Unser erstes Treffen am 4. November 2016 in Leipzig war ein erster großer Erfolg. Im prall gefüllten Saal des ver.di-Gewerkschaftshauses fanden über vier Stunden intensiver Austausch, Diskussionen, Vernetzungen und erste Planungen für Weiteres statt. Publizierte Berichte über dieses erste bundesweite Treffen der Festivalarbeiter*innen findet ihr auf diesen Seiten:

Gerne möchten wir euch noch auf ein Interview mit Lisa Basten (einer unserer drei Panel-Teilnehmerinnen) hinweisen, das sie nach dem Treffen gegeben hat:

Neue Links

Wer tiefer in die Forschung zu Filmfestivals eintauchen möchte, kann das in unserer erweiterten und aktualisierten Link-Liste links tun.

Unsere Neuzugänge (mit dickem Dank an Skadi Loist!):

Podiusmdiskussion bei DOK Leipzig

Podiusmdiskussion bei DOK Leipzig

Anfang 2016 gründeten Alexandra Hertwig (Kasseler Dokfest), Andrea Kuhn (Filmfestival der Menschenrechte Nürnberg) Grit Lemke (DOK Leipzig) und Ludwig Sporrer (DOK.fest München) die Initiative „Festivalarbeit gerecht gestalten“, die auf reges Interesse stieß und bereits erste Gespräche mit Politik und Gewerkschaften führte. Im Rahmen von DOK Leipzig veranstaltet sie ihr erstes Vernetzungstreffen, zu dem Vertreter*innen von Filmfestivals aus ganz Deutschland anreisen werden. In einem ersten (öffentlichen) Teil werden auf einem Panel empirische Studien zur Festivalarbeit präsentiert und diskutiert, im zweiten (nicht-öffentlichen) Teil geht es im Plenum um die künftige Organisation und Struktur der Initiative sowie die Gründung von Arbeitsgruppen (mehr zu diesem Teil finden Sie im letzten Blogeintrag etwas weiter unten).

Wann
Freitag 4. Nov.
Panel: 13:00–15:00

Wo
Gewerkschaftshaus/Volkshaus (ver.di Geschäftsstelle), Karl-Liebknecht-Str. 30, 04107 Leipzig

Podiumsgäste
Lisa Basten, Autorin und Soziologin, Filmuniversität Babelsberg, Berlin
Tanja C. Krainhöfer, Strategieberaterin/Medienwissenschaftlerin, München
Skadi Loist, Institut für Medienforschung, Universität Rostock, Film Festival Research Network (FFRN), Rostock/Hamburg

Moderation
Ludwig Sporrer, DOK.fest München/Initiative „Festivalarbeit gerecht gestalten“, München

Den Gründungsaufruf und weitere Informationen finden Sie unter: https://festivalarbeit.wordpress.com/

Pressekontakt:
Ludwig Sporrer
E-Mail: ludwig.sporrer@festivalarbeit.de
Tel.: 0176-78750561